Datenintegration ist eine zentrale Voraussetzung für jede Digitalisierungsinitiative. Intelligente Automatisierung von Geschäftsprozessen geht nur auf der Grundlage konsistent verknüpfter Unternehmensdaten – wenn nötig auch in Echtzeit
Die semantische Graph Datenbank i-views ist ein mächtiges Datenintegration und (Master-) Datenmanagement Werkzeug. Trotz den vielfältigen Funktionen von i-views ist es auch für Fachbenutzer einfach bedienbar.
Fachmodelle lassen sich visuell und ohne IT-Kenntnisse einfach entwickeln
Daten können einfach ins Datenmodell integriert werden. Im Standard stehen Schnittstellen zu CSV, Excel, Relationale Datenbanken und REST Webservices zur Verfügung.
Smart Data Integration mit i-views Semantischer Graph Datenbank
SAFe Big Room Planning – Unternehmensweite Release-Planung trotz dezentraler Entwickungsteams
Problemstellung
In einem grossen Programm gibt es verschiedene Projekte und Arbeitsbereiche wie Infrastruktur, IT und Software. Die Lieferanten und Projektteams sind weltweit verteilt. Um Überblick über die Planungen, Abhängigkeiten und Fortschritt zwischen den einzelnen Aktoren und Deliveries zu erhalten wird nach SAFe gearbeitet. Die Dezentralität der Teams erfordert eine Lösung, die gleichzeitiges Planen ermöglicht.
Lösung
- Nutzung eines spezielle i-views Clients pro Team für die Vorbereitung und Planung der Features, Stories, Ziele und Risiken in einem zentralen Datennetz
- Integrierte Chat Funktion
- Echtzeit Visualisierung der Gesamtplanung
- Export der Planungsbacklogs für Systeme wie Jira oder Team Foundation Server (TFS)

Compliance – Regulatorische Auflagen durch Vernetzung, dynamische Regelwerke und Visualisierung umgesetzt
Problemstellung
Die Umsetzung oder Prüfung regulatorischer Anforderungen benötigen eine gesamtheitliche Sicht auf personen- oder unternehmensbezogene Daten, über die ein Unternehmen verfügt.
Lösung
- Integration von Metdaten der wichtigsten betroffenen Businessobjekte aus verschiedenen Systemen
- Verknüpfung der (Meta-)Daten in einem Wissensnetz
- Visualisierung des Personen- oder unternehmensspezifischen Informationsnetzes
- Customizend der fachlichen Anforderungen in Abfrageregeln mit Hilfe des Abfragewizzards
- Prüfen der vorhandenen Informationen gegen Prüfregeln